Digitale Transformation in Forschung und Entwicklung: Neue Chancen für Datenanalyse

Die digitale Transformation revolutioniert die Forschungs- und Entwicklungslandschaft, indem sie innovative Möglichkeiten zur effizienten Verarbeitung, Aggregation und Verknüpfung großer Datenmengen schafft. Besonders in der Analyse spezifischer Markt- und Industriedaten schlummern ungenutzte Potenziale, die durch Erkennen neuer Zusammenhänge und Korrelationen erschlossen werden können.

Ein herausragendes Beispiel ist die Batteriewertschöpfungskette, in der verschiedene Materialparameter entscheidenden Einfluss auf Produktionsprozesse, die Lebensdauer von Batteriezellen und deren Recycling haben können. Die Kombination aus sorgfältig kuratierten Datensätzen und fundiertem Fachwissen aus der Batterieforschung eröffnet bedeutende Forschungs- und Entwicklungspotenziale. Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Transformation für Ihre Innovationsstrategien!

Fraunhofer-Allianz Batterien: Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Standards für Batteriedaten

Die Fraunhofer-Allianz Batterien fokussiert sich auf die Entwicklung innovativer strategischer Geschäftsmodelle und bietet durch die Einführung von Standards für die Organisation von Batteriedaten neue, institutsübergreifende Lösungen für industrielle Auftragsforschung und Verbundprojekte. Zur Optimierung des bestehenden Leistungsangebots setzen wir auf digitales Forschungsdatenmanagement und die Entwicklung neuer digitaler Tools und Services.

Zu unseren Prioritäten gehören automatisierte Dokumentation, Datenverarbeitung sowie der Einsatz fortgeschrittener statistischer Methoden und künstlicher Intelligenz auf unterschiedlich große Datenmengen. Die Institute der Allianz Batterien schaffen die technischen Voraussetzungen durch die Entwicklung neuer Standards und Schnittstellen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung konkreter Handlungsanweisungen und der Implementierung eines Datenmanagements nach dem FAIR-Prinzip (findable, accessible, interoperable, reusable). Durch eine konsistente ontologische Beschreibung der Prozesse und digitalen Assets entlang der Batteriewertschöpfungskette, die sich auch im Softwaredesign zur Datenauswertung widerspiegelt, erreichen wir Interoperabilität von Forschungsdaten. Dies erleichtert die Automatisierung und ermöglicht den effektiven Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Digitale Angebote der Fraunhofer-Allianz Batterien: Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette

Unsere digitalen Angebote im Batteriebereich richten sich an alle Akteure entlang der Batteriewertschöpfungskette. Dazu zählen Batteriematerialhersteller, Hersteller von Batteriezellen, -modulen und -systemen, Anbieter von Produktionsanlagen und Messgeräten. Ebenso profitieren Systemintegratoren, Batterieanwender, inklusive Second-Life-Ansätze, und Recyclingunternehmen von unseren innovativen Lösungen.

Darüber hinaus ermöglichen umfassende statistische Auswertungen großer Datenmengen die Entwicklung neuer Leistungsangebote für Investoren sowie für die Banken- und Versicherungswirtschaft. Nutzen Sie die Vorteile unserer digitalen Angebote, um Ihre Geschäftsmodelle zu optimieren und neue Märkte zu erschließen!

 

©Fraunhofer ISC: Abstrakter Wissensgraph über die Batteriezellproduktion (rechts oben) sowie vollständig maschinenlesbarer Prozessdatengraph für die Produktion einer einzelnen Pouch-Zelle im Projekt KIproBatt (CC-BY 4.0, https://kiprobatt.de/wiki).