Die digitale Transformation revolutioniert die Forschungs- und Entwicklungslandschaft, indem sie innovative Möglichkeiten zur effizienten Verarbeitung, Aggregation und Verknüpfung großer Datenmengen schafft. Besonders in der Analyse spezifischer Markt- und Industriedaten schlummern ungenutzte Potenziale, die durch Erkennen neuer Zusammenhänge und Korrelationen erschlossen werden können.
Ein herausragendes Beispiel ist die Batteriewertschöpfungskette, in der verschiedene Materialparameter entscheidenden Einfluss auf Produktionsprozesse, die Lebensdauer von Batteriezellen und deren Recycling haben können. Die Kombination aus sorgfältig kuratierten Datensätzen und fundiertem Fachwissen aus der Batterieforschung eröffnet bedeutende Forschungs- und Entwicklungspotenziale. Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Transformation für Ihre Innovationsstrategien!