Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI |
Untersuchung dehnratenabhängiger Effekte bei mechanischem Abuse bis zur Modulebene sowie Crashmodellierung von Zellen und Modulen | Link |
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP | Entwicklung von durchsatzoptimierten Vakuum-Dünnschichttechnologien im Rolle-zu-Rolle-Modus für Stromableiter, Kathoden, Anoden, Elektrolyten und Separatoren | Link |
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB | Großskalige Produktionsinfrastruktur für die Industrie und Forschung zur Förderung und Beschleunigung von Innovationen für eine ökonomische und ökologische Batteriezellfertigung sowie zur Überfügung in die Marktreife | Link |
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI | Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte für Batterien auf der Basis photonischer Sensorik mit der Zielsetzung einer kostengünstigen Produktion und Integration in Lithiumionen-Batterien für eine Vielzahl von Anwendungen | Link |
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT | Sicherheits- und Alterungsunteruchungen bis zur Modulebene, Gasanalytik sowie weitere spezielle (Operando-) Analysemethoden auf Zell- und Systemebene. Entwicklung neuer Batterien wie Festkörper-, Redox-Flow- und Na-Batterien sowie Forschungs- und Testdatenmanagement |
Link |
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE | Physikalisch-elektrochemische Simulation von Batterien für stationäre und automobile Anwendungen, Parameterermittlung für beliebige Simulationsmodelle, Entwicklung von Tests mit Batterie-HiL-Systemen und Alterungssimulation für Zellen und ausgewählte Systeme | Link |
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Material- und Prozessentwicklung für zukünftige Batterietechnologien wie z. B. nanostrukturierte Elektroden für Lithiumionen-Batterien, Komposite für Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien | Link |
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV | Material- und Prozessforschung für Lithiumionen-Batterien und Festkörperbatterien, sowie Entwicklung und Testen von Zell-, Modul- und Speichersystemen im Zielformat | Link |
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen Entwicklungszentrum Röntgentechnik IIS-EZRT | Zerstörungsfreies Monitoring basierend auf Röntgentechnik, Optik und Magnetresonanzverfahren sowie einzigartige Ausstattung an Prüfsystemen für die Entwicklung und Herstellung von Energiespeichern | Link |
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB | Entwicklung von ausgewählten Systemen mit Batteriemanagementsystem (foxBMS ® als freie, offene und flexible Entwicklungsumgebung) und integrierter Leistungselektronik für mobile und stationäre Anwendungen | Link |
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS | Batterieentwicklung basierend auf keramischen Materialien und Prozessen mit Schwerpunkt bei Lithium- und Natrium-Systemen, konventionelle Zellkonzepte und Festkörper-Ansätze | Link |
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT | Laserbasierte Fertigungs technik von der Zell- bis zur Packebene wie z. B. Trocknen und Funktionalisieren von Schichten, Strukturieren, Konfektionieren und Kontaktieren von Elektroden und Verbindungstechnik für die Modulherstellung sowie Untersuchungen von Dünnschicht- oder Festkörperbatterien |
Link |
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Entwicklung von Produktionsprozessen zur Herstellung design- und formatflexibler Rundzellen unter Einbeziehung von Industrie 4.0-Technologien und automatisierter Demontage | Link |
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT | Innovative und nachhaltige Prozess- und Maschinenentwicklung für die Produktion von Batterien mit Qualitätssteigerung durch Digitalisierungsmaßnahmen | Link |
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC | Forschung für nachhaltige Speichertechnologien – Material- und Verfahrensentwicklung, Tests und intelligentes Recycling von Lithiumionen-, Festkörper- und Blei-Säure-Batterien | Link |
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE | Materialentwicklung, Zellproduktionsverfahren, Modul- und Systementwicklung, Batterietests nach gängigen Normen und Standards sowie Qualitätssicherung für Energiespeicherwerke |
Link |
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI | Internationales Monitoring zu Technologie- und Marktentwicklungen, Entwicklungen der Rahmenbedingungen für Batterien für die Elektromobilität, stationäre und mobile Anwendungen und nationales Roadmapping zur strategischen Unterstützung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik | Link |
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT | Kundenspezifische Entwicklung und Fertigung von Batterien bis zur Systemebene auf Basis der Lithiumionen-Technologie, Entwicklung und Optimierung von Fertigungsverfahren sowie Entwicklung Batterien wie z. B. Magnesium- und Lithium-Schwefel-und Calcium-Ionen-Batterien | Link |
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST | Entwicklung skalierbarer Produktionsprozesse für Energiespeicher unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling | Link |
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM | Entwicklung und Anwendung physikalischer Modelle zur Simulation von Energiespeichern von der Mikrometerskala bis zur Zellskala mit Fokus auf Lithiumionen-Zellen | Link |
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI | Anwenderorientierte Batteriecharakterisierung, Fernmonitoring und vorausschauende Alterungsdiagnostik von der Zelle bis zur Fahrzeugflotte für gegenwärtige und zukünftige Batterietechnologien. | Link |
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS | Fokusthemen sind Demontage, (hydro-)mechanisches und hydrometallurgisches Recycling der Schwarzmasse sowie direktes Recycling, begleitet durch umfassende Materialanalytik, LCA, LCC und Prozessoptimierung | Link |
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM | Simulation von Batteriematerialien auf atomis-tischer und quantenchemischer Ebene sowie Simulation des Crashverhaltens von Batteriesystemen | Link |
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS | Material-, Oberflächen- und Lasertechnologien entlang der Prozesskette zur Entwicklung neuer Batteriezellen mit aktuellem Fokus auf Lithium-Schwefel- und Festkörper-Batterien | Link |
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU | Entwicklung von Leichtbau und Thermomanagement von Fahrzeugbatterien und deren Kreislaufwirtschaft | Link |
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF | Multiphysikalische Prüfung und Erprobung von Traktionsbatterien für E-Fahrzeuge nach mechanischen, thermischen und elektrischen Kriterien sowie Bewertung der Systemzuverlässigkeit und Quantifizierung der Unsicherheit in der Elektromobilität | Link |