System & Integration

Kundenspezifische Batteriemodule und -systeme für vielfältige Anwendungen

Die Fraunhofer-Allianz Batterien entwickelt maßgeschneiderte Batteriemodule und -systeme für verschiedenste Anwendungen. Die Arbeiten umfassen das simulationsbasierte Design des mechanischen Aufbaus, des thermischen Managements sowie Verbindungstechniken und Kontaktierverfahren. Sicherheitskonzepte, die Entwicklung von Batteriemanagementsystemen (BMS) und Algorithmen für Lade- und Alterungsbestimmung stehen ebenfalls im Fokus. Optimierte Lade- und Betriebsführungsstrategien sowie integrierte Sensoren zur Überwachung der Betriebsparameter tragen zur Erhöhung der Systemzuverlässigkeit, Betriebsfestigkeit und Sicherheit bei. Darüber hinaus werden Gehäuse und Halterungen optimiert sowie Schnittstellen modularer Batteriesysteme so konfektioniert, dass eine einfache leistungs- als auch kommunikationsseitige Integration gewährleistet ist.

Unser Angebot

  • Prototypenentwicklung und -fertigung: Modul-, Pack und Plattformentwicklung, Batteriesystemdesign, Batteriegehäuse
  • Sicherheitsgerechtes Design von Batteriesystemen
  • Funktionale Sicherheit und Vorzertifizierung von Hardware- und Softwareteilen
  • Batteriemanagementsysteme (BMS), Überwachung, Zellausgleich, Ferndiagnose und cloudbasiertes Datenmanagement
  • Thermische Systemoptimierung und Management
  • Kabelgebundene oder drahtlose integrierte Sensoren
  • Algorithmen zur Schätzung des Batteriezustands (SOx)

Projektbeispiele

ALBACOPTER (IVI, LBF, ICT, IOSB, IEM, IMS) à FhG Leitprojekt

COOLBat (IWU)

COOLBat (WKI)

COOLBat (IST)

MultiFlow: Kosteneffiziente und nachhaltige Massenproduktion von RFB-Stacks

CIRCULUS – Nachhaltige Batteriesysteme für die Energiewende

BatCO₂tiv – Batterieverschaltung: automatisiert, CO₂-senkend, kollaborativ Teilvorhaben: Prozessentwicklung und Prozessbewertung zum Buckelschweißen

ModE-SoFa – Modulare skalierbare Batteriegehäuse zur Elektrifizierung von Sonder-Fahrzeugen

 

EU-Projekte

NEXTBAT (ILT, IVI) 

Fully digital product development of sustainable electric drive architectures - Fraunhofer EMI - EU-Projekt

Neue Methoden zur Absicherung von elektrifizierten Antriebsstrang-Komponenten - EU-Projekt OBELCIS

EU-Projekt: Building more reliable and performing batteries by embedding sensors and self-healing functionalities to detect degradation and repair damage via advanced Battery Management Systems

SALAMANDER Smart Sensors and Self-Healing Functionalities Embedded for Battery Longevity with Manufacturability and Economical Recyclability

 

Studien/Berichte/Videos

foxBMS® 2: Zertifizierungsfähiges Open-Source-Batteriemanagementsystem

foxBMS® 2: Zertifizierungsfähiges Open-Source-Batteriemanagementsystem (IISB)

Video: Laserbasiertes Mikrofügen für vielfältige Verbindungen

Video: Prinzip des generator-elektrischen Antriebs (patentiertes Konzept zum Thema „CO2-Minderung durch Energieeffizienz im leichten Verteilerverkehr“)

Video Unterboden-Ladesystem

Video: Demonstrator des funktionsintegrierten Batteriemoduls

Weiterführende Informationen

 

Informationsblatt "System"

Hier gelangen Sie zu unserer Partner-Allianz "Fraunhofer Energie"