Materialforschung

Kundenspezifische Entwicklung von Batteriematerialien und -komponenten

Die Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Batterien entwickeln, optimieren und charakterisieren maßgeschneiderte Materialien und Komponenten für zukünftige Batteriesysteme. Der Fokus liegt auf der Synthese, Modifikation und Strukturierung von Aktivmaterialien, der Entwicklung und Optimierung von Separatoren und Elektrolyten sowie deren ganzheitlichen Charakterisierung. Schwerpunkte der Materialforschung sind die Steigerung der Toleranz gegenüber Umwelteinflüssen, die Verbesserung der Speichereigenschaften und die Erhöhung der intrinsischen Sicherheit. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen lithiumbasierte Zellchemien wie Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- und Festkörperbatterien. Zusätzlich werden auch natriumbasierte Batterien (Natrium-Ionen Batterien und Hochtemperaturspeicher), Redox-Flow-Batterien, Metall-Luft-Batterien und alternative Batteriechemien erforscht.

Unser Angebot

  • Materialsynthese, -entwicklung und -verarbeitung
  • Partikelmodifikation von Materialien für Batterien
  • Entwicklung und Optimierung von Elektrolyten und Separatoren
  • Entwicklung und Optimierung von Elektroden, Ableiterfolien und angepassten Rezepturen
  • Werkstoffanalytik und elektrochemische Tests von Materialien und Komponenten
  • Post-mortem-Analysen und Fehleruntersuchung
  • Produktbenchmarking
  • Recyclingkonzepte für Batterien und recyclinggerechtes Design
  • Modellierung des Verhaltens und Versagens von Zellen
  • Studien, Roadmaps und techno-ökonomische Bewertung

Weiterführende Informationen

Video: Solid-State Battery Manufacturing at Fraunhofer IKTS

Video: Forschung an den Batterien der Zukunft im Advanced Battery Technology Center (ABTC)

 

Informationsblatt:
"Material und Zelle"