Die Natrium-Ionen-Technologie bietet eine vielversprechende, wettbewerbsfähige Alternative für verschiedene Anwendungen zur kommerziellen Lithium-Ionen-Batterie. Die Natrium-Ionen-Batterie bietet Vorteile bezüglich der Nachhaltigkeit sowie gut verfügbarer und umweltfreundlicher Rohstoffe. Sie punktet auch in Bezug auf Sicherheit und Temperaturresilienz.
Das Funktionsprinzip sowie die Herstellungs- und Prozessketten sind nahezu identisch zur bekannten Lithium-Ionen-Technologie. Aus diesem Grund wird die Natrium-Ionen-Batterie als sogenannte Drop-in-Technologie bezeichnet – ein demnach bereits hoher Einstiegs-Technologiereifegrad (TRL) ermöglicht schon zukünftig vielversprechende Anwendungsszenarien.
Die Fraunhofer-Institute bieten mit ihren Kernkompetenzen einen durchgängigen TRL für Natrium-Ionen-Entwicklungsprojekte und deren Projektpartner. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Entwicklung von Aktivmaterialien, Prozesstechnologien und Komponentenfertigung bis hin zur Zellassemblierung. Zudem werden auch „Design for Recycling“-Konzepte und Nachhaltigkeitsaspekte über alle Ebenen hinweg berücksichtigt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Drop-in Fähigkeit, der Adaption bestehender Prozesstechnologien im industriellen Maßstab und deren Marktpotential sowie darüber hinaus techno-ökonomische Bewertungen und europäische Technologieunabhängigkeit.