Festkörperbatterien: Die Hochenergiespeicher der nächsten Generation

Wiederaufladbare Festkörperbatterien werden als Hochenergiespeicher der nächsten Generation angesehen. Im Vergleich zu derzeit eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen oder gelförmigen organischen Elektrolyten bieten sie zahlreiche Vorteile. Dazu zählen die höhere Energiedichte, verbesserte Stabilität, und vor allem erhöhte Betriebssicherheit. Durch den Verzicht auf Kühlsysteme und zusätzliche Sicherheitstechnik, wie den Brandschutz, sind deutlich vereinfachte Systemlösungen denkbar.

Eine zentrale Herausforderung in der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht darin, deren Energiegehalt wesentlich zu steigern. Dafür müssen zum einen Materialien und Verfahren gefunden werden, die stabile Phasengrenzen mit geringen Übergangswiderständen ermöglichen. Zum anderen ist die Umsetzung von innovativen Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns unerlässlich. Die Fertigung von Batterien, die ausschließlich aus festen Materialien bestehen, stellt sowohl auf Zellebene als auch für das gesamte Batteriesystem eine Herausforderung dar. Dies erfordert den Einsatz neuer Fertigungs- und Produktionstechniken sowie innovative Methoden bei der Zellmontage.

An dieser Stelle setzen die Fraunhofer-Institute an und bringen ihr Wissen und langjährige Erfahrung in den Bereichen Materialentwicklung, Komponentenfertigung, Zellassemblierung und Systemdesign ein. Neben der Materialauswahl liegt ein besonderer Fokus auf der Entwicklung geeigneter Prozesstechnologien für die industrielle Fertigung von Festkörperbatteriezellen. Ebenso ist die Systemintegration ein zentraler Forschungsschwerpunkt.

Festkörperbatterie-Aktivitäten

 

  • Fraunhofer-Zentrum für Elektrische Energiespeicher und Systeme ZESS (Fraunhofer ZESS)
    Am Fraunhofer ZESS wird die gesamte Wertschöpfungskette der Festkörperbatterie vom Material bis zum System mit dazugehöriger Fertigung und Kreislaufwirtschaft betrachtet. Hierfür wird durch Bündelung der Forschungs- und Entwicklungskompetenz dreier Fraunhofer-Institute eine gemeinsame Infrastruktur aufgebaut. Damit bietet das Fraunhofer ZESS eine strategisch wichtige Ergänzung zu den vielfältigen Aktivitäten in der Batterieforschung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, in Deutschland und weltweit. www.zess.fraunhofer.de
     
  • FESTBATT Cluster
    Das FETBATT Cluster ist ein Kompetenzcluster für Festkörperbatterien. festbatt.net
     
  • Fraunhofer ist in verschiedenen Projekten involviert:
    • FB2-Hybrid: H8 – Fraunhofer ISIT
    • FB2-Oxid: O2 – Fraunhofer IKTS
    • FB2-Prod: Pr6 – Fraunhofer IST, Pr7 – Fraunhofer IFAM, Pr8 – Fraunhofer IKTS, Pr9 – Fraunhofer IWS
    • FB2-SiSuFest: Si2 – Fraunhofer IWS
    • FB2-Thio: T5 – Fraunhofer IST, T6 – Fraunhofer IFAM, T7 – Fraunhofer IWS

     

Weiterführende Informationen

Solid-State Battery Manufacturing at Fraunhofer IKTS

Roadmap:  

Solid-State Battery Roadmap 2035+

Blog-Beitrag:

Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge: Forschungs- und Entwicklungsthema oder am Übergang zur Kommerzialisierung?